Navigation umschalten
Versandgebiet:
  • Belgien
  • Bulgarien
  • Deutschland
  • Dänemark
  • Estland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Italien
  • Kroatien
  • Lettland
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Tschechien
  • Ungarn
  • Zypern
Informationen in anderen Sprachen
Onlineshop Sprachversion
Deutsch

Was uns ausmacht

Die Bingenheimer Saatgut AG

Bio fängt beim Saatgut an. Unser Ziel ist deshalb, einen eigenständigen Ökolandbau zu ermöglichen, indem wir samenfeste Gemüsesorten erhalten, weiterentwickeln und ökologisch vermehren. Zudem sollen diese Sorten allen Interessierten zugänglich sein. Noch vor rund 40 Jahren gab es kaum Ökosaatgut, und Hybridsorten verdrängten samenfeste Sorten. Deshalb gründete eine Gruppe engagierter Demeter-Gärtner:innen den „Initiativkreis für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem Anbau“, um samenfeste Sorten anzubauen und Wissen über ökologische Saatgutvermehrung zu teilen.

mitarbeitende-2023

Unsere Grundsätze

Unverändert prägen unsere Arbeit die Grundsätze der Gründung der Bingenheimer Saatgut AG: Achtung und Respekt vor Mensch, Tier und Pflanze bestimmen unser verantwortungsvolles Handeln. Unser Fokus liegt auf dem Vertrieb samenfester Sorten und der Erhaltung der Sortenvielfalt im Ökolandbau. Zudem sehen wir die Saatgutvermehrung als gesellschaftliche Kulturaufgabe, die wir fördern möchten.
Wir streben nach alternativen sozialen Wirtschaftsformen und informieren unsere Kund:innen fair über die Möglichkeiten und Grenzen ökologischer Sorten. Unsere Namensaktien werden ausschließlich an Menschen und Institutionen vergeben, die unsere Ziele teilen, darunter die Software AG Stiftung, Lebensgemeinschaft Bingenheim, Saatgutvermehrer:innen und Kunden:innen.

Hinter den Kulissen

Lesen Sie mehr über die einzelnen Stationen, die das Saatgut bei uns in Bingenheim durchläuft, bevor es bei Ihnen landet, und über die Menschen, die diesen Weg gestalten, in den Porträts unserer Abteilungen.

saatmische

Die Entwicklung

Eine Aktiengesellschaft als partnerschaftlich agierendes Unternehmen

Als 1985 die ersten Gemüse-Betriebe begannen, ihr eigenes Bio-Saatgut zu vermehren, entstand schon bald der Bedarf nach einem zentralen Ort für Prüfung, Aufbereitung und Vertrieb des Saatguts. Ab 1988 fand dies bei der Lebensgemeinschaft Bingenheim e. V. statt. 2001 erforderte der wachsende Saatgutbereich die Gründung einer eigenständigen Firma – der Bingenheimer Saatgut AG. Durch die Wahl der Aktiengesellschaft konnten die Impulse der Vergangenheit weiterentwickelt und Investitionsmittel von einem größeren Kreis gleichgesinnter Partner:innen gewonnen werden. 2015 erfuhr das gemeinsame Engagement für die ökologische Saatgutarbeit und Züchtung hohe Anerkennung: Gemeinsam mit dem 1994 aus dem Initiativkreis gegründeten Züchtungsverein Kultursaat e. V. war die Bingenheimer Saatgut AG Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau. Heute umfasst das Angebot weit über 500 samenfeste Sorten, davon über 120 aus biodynamischer und ökologischer Züchtung.

Unser partnerschaftliches Netzwerk

Neben unseren Saatgutvermehrer:innen und der Bingenheimer Saatgut AG gehören auch die Züchter:innen der Züchtungsvereine Kultursaat und Saat:gut zum Initiativkreis. Dabei prägt nach wie vor die enge Beziehung zu allen Beteiligten das Selbstverständnis der Bingenheimer Saatgut AG. Der Austausch im Netzwerk und der respektvolle Umgang unter den Wirtschaftspartner:innen ist Grundvoraussetzung für das Gelingen der ökologischen Saatgutarbeit. Die zweimal jährlich stattfindenden Treffen des Initiativkreises bieten dabei Raum für die gemeinsame Fortbildung, eine Plattform für ausführliche Diskussionen und schaffen eine stabile Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ein klarer Gegenentwurf zu den in der Saatgutbranche üblichen Modellen, denn gewöhnlich diktieren die Konzerne die Bedingungen und verlagern ihre Saatgutproduktion in Länder mit klimatischen Vorteilen und Billiglöhnen.

Neues_Schaubild_Initiativkreis_Hintergrund_HP
initiativkreis

Ihr Beitrag zur Saatgut-Kulturarbeit

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die ökologische Saatgutarbeit mit uns weiter zu entwickeln:

  • Als Kunde oder Kundin: Schenken Sie uns Ihre Rückmeldungen! Ihre Erfahrungen sind die Grundlage unserer kontinuierlichen Weiterentwicklung, die wir im Rahmen unseres Qualitätsmanagements vorantreiben.
  • Als zukünftige:r Saatgut-Vermehrer:in: Sind Sie Erwerbsgärtner:in und arbeiten auf ökologisch bewirtschafteten Flächen nach den Richtlinien eines Anbauverbandes? Sprechen Sie uns an und besuchen Sie die Treff en des Initiativkreises.
  • Als zukünftige:r Aktionär:in: Sie wollen sich an unserer nachhaltigen Saatgutarbeit durch ein finanzielles Engagement beteiligen? Sobald wir eine Kapitalerhöhung planen, werden wir an prominenter Stelle darüber informieren.
  • Auch Sie können direkt Mitglied bei Kultursaat e. V. werden und so an der Weiterentwicklung und Pflege eines Kulturgutes teilhaben.

Das Netzwerk in Zahlen

  • arbeitet mittlerweile mit rund 90 Mitarbeitenden und zusätzlichen Saisonkräften
  • 93 Gärtnereien vermehren biodynamisches und ökologisches Saatgut
  • ca. 100.000 Kund:innen beziehen Saatgut aus Bingenheim und bauen samenfeste Sorten an
  • unzählige Hobbygärtner:innen kaufen Bingenheimer Saatgut im Naturkosthandel
  • 140 Aktionär:innen aus Öko-Landbau, -handel und -verarbeitung begleiten die Arbeit der AG partnerschaftlich
  • der gemeinnützige Verein Kultursaat e. V. pflegt um die 137 neu gezüchteten biodynamischen Sorten und 20 Sorten in Erhaltungszucht
Ökologisch100 % Bio & gentechnikfrei
Vielfältig100 % samenfest
ZuverlässigHohe Qualität & Kundenzufriedenheit
VersandkostenfreiSaatgut ab 45 Euro innerhalb Deutschlands
Ökologisch100 % gentechnikfrei
PartnerschaftlichNetzwerk mit Züchtung und Vermehrung
LebendigVielfalt an 100 % samenfesten Sorten